Datenschutzerklärung

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.

A. ALLGEMEINE INFORMATIONEN

I. Verantwortlicher

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Logistik XTRA GmbH, vertreten durch die Geschäftsführerin Barbara Arnhold, Raiffeisenstraße 1, D-86444 Affing, Telefon: 08207 959999-0, Fax: 08207 959999-55, Web: www.logistik-xtra.de, E-Mail: info[at]logistik-xtra.de

Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an die hier genannte Adresse.

 

II. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur bei Vorliegen einer der in Art. 6 Abs. 1 DSGVO genannten Rechtsgrundlagen, insbesondere

  • aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO
  • zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder
  • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage teilen wir Ihnen für die einzelnen Verarbeitungstätigkeiten in dieser Datenschutzerklärung gesondert mit.

 

III. Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist das

Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18, D-91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0, Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

 

IV. Widerruf Ihrer Einwilligung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
Logistik XTRA GmbH, Raiffeisenstraße 1, D-86444 Affing, Telefon: 08207 959999-0, Fax: 08207 959999-55, E-Mail: info[at]logistik-xtra.de

 

V. Weitergabe der Daten an Dritte und Übermittlung in Drittländer

Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.

Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, insbesondere, wenn

  • Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO,
  • dies zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
  • nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die Weitergabe eine rechtliche Verpflichtung besteht,
  • die Weitergabe gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben oder
  • wir nach Art. 28 DSGO bei der Verarbeitung uns externer Dienstleister, sog. Auftragsverarbeiter, bedienen, welche zum sorgfältigen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet wurden.
  • Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte rechtmäßig geschieht, erfolgt dies nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. Wir schließen zu diesem Zwecke insbesondere die EU – Standarddatenschutzklauseln ab.

Wenn wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.

 

VI. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Bei uns gespeicherte Daten werden grundsätzlich gelöscht oder in Ihrer Verarbeitung eingeschränkt, sobald sie für Ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

 

VII. Verschlüsselung

Wir nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

 

B. EINZELNE DATENVERARBEITUNGEN

I. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Die Speicherdauer der einzelnen Cookies kann je nach dem von Ihnen konkret eingesetzten Browser variieren und die maximale Speicherdauer des von uns eingesetzten Einwilligungs-Tools Cookiebot [siehe Ziffer B - XV der Datenschutzerklärung] gegebenenfalls unterschreiten. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Cookiebot speichert Ihre individuelle Cookie-Auswahl längstens für 12 Monate.

(3) Einsatz von Cookies:

  1. a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
  • Transiente Cookies (dazu b)
  • Persistente Cookies (dazu c)
  • Third-Party Cookies (dazu d)
  1. b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
  2. c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
  3. d) Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“)
  4. e) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Weiterführende Informationen über den Einsatz von Cookies erhalten Sie in den Erläuterungen zu den einzelnen Tools.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

 

II. Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben, z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postleitzahl und weitere Informationen, die Sie uns übermitteln. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars konkret erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

III. Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Hierunter fallen insbesondere Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

 

IV. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir hierüber nachstehend explizit. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten an Dienstleister ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

V. Datenübermittlung an Wirtschaftsauskunfteien

Zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages verarbeiten wir Wahrscheinlichkeitswerte für Ihr zukünftiges Zahlungsverhalten (sog. Bonitäts-Scoring). Dazu werden personenbezogene Daten, die zu der Bonitätsprüfung nötig sind an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. In die Berechnung der Wahrscheinlichkeitswerte fließen unter anderem Ihre Anschriftendaten ein. Die Datenverarbeitung zum Zweck der Bonitätsprüfung erfolgt zur Vermeidung eines Zahlungsausfalles auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. b) oder f) DSGVO unter Berücksichtigung der Vorschriften des §31 (1) BDSG. Der Datenaustausch dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden nach §§ 505a und 506 BGB.

Wir behalten uns zudem vor, personenbezogene Daten über Forderungen Ihnen gegenüber bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 6 Abs. 1 lit. b) oder f) DSGVO an Auskunfteien zu übermitteln.

Unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO liegt in der Reduzierung von Ausfallrisiken oder in der Geltendmachung von Forderungen.

 

VI. Direktwerbung

Wenn Sie uns Ihre E-Mailadresse beim Kauf von Waren bzw. Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Waren bzw. Dienstleistungen, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Rechtsgrundlage hierfür ist § 7 Abs. 3 UWG bzw. unser berechtigtes Interesse an personalisierter Direktwerbung für Bestandskunden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Haben Sie der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu diesem Zweck anfänglich widersprochen, findet ein Mailversand unsererseits nicht statt. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn genannten Verantwortlichen zu widersprechen. Hierfür fallen für Sie lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.

 

VII. Einsatz von Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Umfang der Verarbeitung

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User-ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.

Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.

Wir nutzen die Funktion ‘anonymizeIP’ (sog. IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:

  • die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“
  • Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe)
  • Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten)
  • Ihr ungefährer Standort (Region)
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
  • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
  • Ihr Internetanbieter
  • die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)

Zwecke der Verarbeitung

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.

 Empfänger

Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.

Übermittlung in Drittstaaten

Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.

Speicherdauer

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie

  1. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
  2. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.

Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.

Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit

für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art.6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.

 

VIII. Google reCAPTCHA

Wir verwenden auf der Website Google reCAPTCHA des in der EU zuständigen Diensteanbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten, wie Zeitpunkt des Besuchs, Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website, an Google. Dabei wertet Google reCAPTCHA auch andere, durch Google Dienste in Ihrem Browser gespeicherte Cookies aus. Ein Auslesen oder Speichern von personenbezogenen Daten aus den Eingabefeldern des jeweiligen Formulars findet hingegen nicht statt.

Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei besteht auch die Möglichkeit einer Datenübertragung in die USA. Zu diesem Zwecke haben wir die EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Auf die Speicherdauer und Löschung der Daten haben wir keinen Einfluss.

Der Einsatz erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Schutz unserer Webangebote. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Feststellung der individuellen Willensgetragenheit von Handlungen im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam.

Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://developers.google.com/recaptcha/ und https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

 

IX. Google Maps

Wir binden die interaktiven Landkarten des Dienstes „Google Maps“ auf unserer Website ein, um Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzuzeigen und Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion zu ermöglichen. Diensteanbieter für Europa ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie unsere Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an Google übertragen werden.

Wenn Sie nach der Aktivierung eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, auf der Google Maps eingebunden ist, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google auf. Dabei können Informationen über die Benutzung dieser Website an Google Server in den USA übertragen und mit weiteren Daten aus anderen Google Diensten verknüpft werden, insbesondere, wenn Sie auf Ihrem Google-Konto angemeldet sind.

Zu den verarbeiteten Daten gehören Informationen über die genutzten Geräte und Browser (z.B. eindeutige Kennung, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Seite, Internetadresse oder die URL der aufgerufenen Website) und weitere im Rahmen der Routenplanerfunktion angegebene Nutzerdaten (z.B. Standortdaten, eingegebene Adressen, Anfahrtsbeschreibung).

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Auf die Speicherdauer und weitere Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie unter Zusätzliche Nutzungsbedingungen für Google Maps/Earth – Google und Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google .

 

X. Verwendung von YouTube-Videos

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Dienst YouTube ein. Zuständiger Anbieter in Europa ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

YouTube setzt Cookies ein, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Dies führt zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk. Dabei können Daten in die USA übertragen und mit weiteren Daten aus anderen Google Diensten verknüpft werden, insbesondere, wenn Sie auf Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Zu den verarbeiteten Daten gehören

  • Informationen über die genutzten Geräte und Browser (z.B. eindeutige Kennungen, IP-Adresse, Typ und Einstellungen, Betriebssystem, Mobilfunknetz)
  • Ihre Aktivitäten (angesehene Videos, Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Seite, Interaktionen)
  • Standortdaten

Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung durch Google erfolgt zur Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung der Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Auf die Speicherdauer der Daten und die weitere Datenverarbeitung durch YouTube und Google haben wir keinen Einfluss.

Um die übertragenen Daten zu reduzieren, nutzen wir den erweiterten Datenschutzmodus. Darüber hinaus betten wir die Videos so auf unserer Website ein, dass eine Übertragung Ihrer Daten an YouTube erst mit Ihrem aktiven Klick auf das Video beginnt. Rechtsgrundlage ist daher Ihre Einwilligung nach Art. 6 I lit. a DSGVO.

Weitere Informationen über den Datenschutz bei YouTube und Google finden Sie in deren Datenschutzerklärungen unter: Nutzungsbedingungen (youtube.com) und https://policies.google.com/privacy?hl=de

 

XI. Leadfeeder

Wir nutzen den Dienst Leadfeeder als Lead-Generierungs-Tool. Leadfeeder greift auf die Liste der von Google Analytics in der Auswertung bereitgestellten IP-Adressen der Internetseitenbesucher zu und verlinkt die Liste der IP-Adressen mit Informationen über die Firmen, die im Internet unter diesen IP-Adressen zu finden sind. Aufgrund der schon bei der Nutzung von Google Analytics durchgeführten Kürzung der IP-Adresse der Internetseitenbesucher wird ein direkter Personenbezug nicht hergestellt. Es lassen sich lediglich Firmenbesucher vermuten. Leadfeeder ist in unserem CRM System & E-Mail Marketing Tool integriert. Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung unseres Webangebots und der Lead Generierung.

Leadfeeder ist ein Dienst der Liidio Oy, Mikonkatu 17 C, Helsinki 00100, Finland. Die Datenschutzerklärung von Leadfeeder findet man unter https://www.leadfeeder.com/privacy/

 

XII. Newsletter

Sie haben die Möglichkeit den auf der Webseite angebotenen Newsletter zu beziehen. Zur Anmeldung benötigen wir von Ihnen als einzige Pflichtangabe die E-Mail-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Hierzu erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, sich zu verifizieren und die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn diese Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.

Im Rahmen des Newsletter-Abonnements werden folgende Daten verarbeitet: E-Mail-Adresse, Name und Anrede (falls von Ihnen angegeben), IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung sowie das von Ihnen genutzte E-Mail-Programm (wie beispielsweise Outlook).

Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote sowie zur Feststellung Ihrer Interaktionen (wie Öffnungen, Klicks) mit dem Newsletter.

Zum Versand des Newsletters nutzen wir die Software CleverReach. Ihre Daten werden dabei an die CleverReach GmbH & Co. KG (Schafjückenweg 2, D-26180 Rastede) übermittelt. Der CleverReach GmbH & Co. KG ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Die CleverReach GmbH & Co. KG ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.

Weitere Informationen zu CleverReach finden Sie hier: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.

 

XIII. converify.com in Verbindung mit adnet.de als technischer Dienstleister

Auf dieser Seite ist das Tool converify.com von dem Dienstleister converify GmbH (Hofmannstraße 25-27, D-81379 München) und dem in diesem Zusammenhang eingesetzten Programm adnet.de des Subdienstleisters HQ GmbH (Triptiser Straße 20, D-07955 Auma-Weidatal) eingebunden, die es uns ermöglichen Ihnen zum jeweils passenden Zeitpunkt das richtige Angebot machen zu können (zielgerichtete Marketingkampagnen). Hierdurch möchten wir Ihr Einkaufserlebnis permanent verbessern und für Sie kundenfreundlich und individuell gestalten.

Die Tools converify.com und dessen technischer Dienstleister adnet.de setzen hierfür Cookies ein. Über diese werden automatisch technische Geräte- und Zugriffsdaten erfasst, die bei Ihrer Interaktion mit unserer Website von Ihrem Browser übermittelt werden. Die gesammelten Daten werden für eine sog. Onsite-Optimierung genutzt, um Ihnen relevante Empfehlungen und Inhalte beim Besuch unserer Website präsentieren zu können. Diese Daten dienen nicht zu Ihrer persönlichen Identifizierung, sondern alleine einer pseudonymen Auswertung Ihrer Website-Nutzung (z.B. Scrolling, Klicken, Mouse-over) oder des Verlassens der Seite.

Daten, die wir sammeln und analysieren, sind

  • die IP-Adresse
  • Logins
  • Informationen über Computer und Verbindung zum Internet wie z.B. Browsertyp, -version und -erweiterungen, Betriebssystem und Plattform (User Agent-String)
  • Zeitzoneneinstellungen, einschließlich Datum und Uhrzeit/Zeitstempel
  • Referrer-URL/URL-Historie
  • Länder- und Bundesländer-Code (GeoIP)
  • Cookie-ID oder Flash-Cookie-Nummer
  • Unique User
  • Art des Events, u.a. Klick des Besuchers
  • Produkte, die Sie angeschaut oder nach denen Sie gesucht haben
  • Anzeigehäufigkeit der Werbeanzeigen (sog. Auslieferungsbeschränkungen)
  • OptOut (Deaktivierung der Funktionen)

Wir können darüber hinaus technische Informationen sammeln, dies es uns erleichtern, Ihr Endgerät zu identifizieren und dadurch Missbrauch zu vermeiden bzw. zur Fehlerdiagnose.

Die Daten werden zu keiner Zeit mit anderen bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten dauerhaft zusammengeführt. Die Speicherung der Daten erfolgt sitzungsspezifisch über SessionStorage bzw. über eine lokale Speicherung (LocalStorage). Dies umfasst insbesondere folgende Speicherdauern:

  • Live: User Agent String
  • Sitzungsdauer: URL Historie, GeoIP, Unique User
  • 30 Tage: Art des Events, Auslieferungsbeschränkungen
  • 3 Wochen: Referrer-URL
  • Unbegrenzt: Opt-Out

IP-Adresse, User Agent String, Zeitstempel, Referrer-URL und GeoIP werden zu anonymisierten persistenten Statistikdaten verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verwendung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sie können die von converify.com und adnet.de verwendeten Cookies jederzeit über den folgenden Link deaktivieren: https://logistik-xtra.de/#ConvOptOut

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.converify.com sowie www.adnet.de/index-6_datenschutz.html.

 

XIV. Facebook-Pixel/Facebook-Remarketing

Innerhalb unseres Onlineangebotes wird zum Zwecke der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von dem Diensteanbieter für die EU Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook").

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, jederzeit Ihre Einwilligung in den Einsatz von Facebook Pixel zu widerrufen. Mit Hilfe dieses Pixels können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Zum einen ist es dadurch möglich, das Verhalten von Nutzern nachzuverfolgen, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden, und die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) bestimmt werden.

Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Damit möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, worüber wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand unterrichten. Facebook kann diese Daten mit ihrem Facebook-Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks Datenverwendungsrichtlinie verwenden. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen hierüber erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie haben die Möglichkeit, Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen zu untersagen. Sie können die Einstellungen für Facebooks Werbeanzeigen in Ihrem Facebook-Profil bearbeiten.

 

XV. Cookie-Consent-Tool

Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies, unter anderem um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Zur Einholung der hierfür erforderlichen Einwilligungen in die Verwendung der jeweiligen Cookies auf dieser Seite setzen wir Cookiebot des Unternehmens Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, ein. Die von Cookiebot gesetzten Cookies sind technisch notwendig, da sie ausschließlich dem Zweck der Einwilligungseinholung und Dokumentation dienen. Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der rechtmäßigen Einholung und Nachweisbarkeit erforderlicher Einwilligungen. Cookiebot speichert Ihre individuelle Cookie-Auswahl längstens für 12 Monate.

Klicken Sie hier um die Datenschutzhinweise von Cybot A/S zu lesen: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.

 

 

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.logistik-xtra.de

Ihr aktueller Zustand: Ablehnen. 

Ihr aktueller Zustand: Verkaufen Sie meine personenbezogenen Daten nicht.. 

Ihr aktueller Zustand: Auswahl erlauben (Notwendig, Präferenzen, Statistiken, Marketing). 

Ihr aktueller Zustand: Alle zulassen. 

Ihre Einwilligungs-ID: Einwilligungsdatum:

Ändern Sie Ihre Einwilligung  |  Widerrufen Sie Ihre Einwilligung

Verkaufen Sie meine personenbezogenen Daten nicht.

 

 

 

Datenschutzhinweise der Logistik XTRA GmbH

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website und unseren Diensten. Daten sind für uns die Basis für einen exzellenten Service. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise sollen Sie über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO") sowie weiteren anwendbaren Datenschutzvorschriften informieren.

I.           ALLGEMEINE INFORMATIONEN

1.         Begriffsbestimmungen

Diesen Datenschutzhinweisen liegen folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:

·                „Personenbezogene Daten“ (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("Betroffener") beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).

·                „Verarbeiten“ (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (d.h. technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (d.h. die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.

·                „Verantwortlicher“ (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

·                „Dritter“ (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere konzernangehörige juristische Personen.

·                „Auftragsverarbeiter“ (Art. 4 Nr. 8 DSGVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z.B. IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.

·                „Einwilligung“ (Art. 4 Nr. 11 DSGVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2.         Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:

Logistik XTRA GmbH

Raiffeisenstraße 1

86444 Affing

Deutschland

Telefon: +49 (0)8207 959999-0

Fax: +49 (0)8207 959999-55

Mail: info@logistik-xtra.de

Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite https://www.logistik-xtra.de/impressum/

3.         Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fallen:

·                Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO („Einwilligung“): Wenn der Betroffene freiwillig, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass er mit der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;

·                Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen;

·                Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht);

·                Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;

·                Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder

·                Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO („Berechtigte Interessen“): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen Minderjährigen handelt).

Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn sie von einem der folgenden Rechtfertigungstatbeständen gedeckt sind:

·                § 25 Abs. 1 TTDSG: Wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Einwilligung hat gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zu erfolgen;

·                § 25 Abs. 2 Nr. 1 TTDSG: Wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist oder

·                § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG: Wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.

Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.

4.         Datenlöschung und Speicherdauer

Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf unseren Servern in Deutschland, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe nach den Regelungen dieser Datenschutzhinweise.

Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B. § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.

5.         Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (z.B. TLS-Verschlüsselung für unsere Webseite) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

6.         Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern

Wie fast jedes Unternehmen setzen auch wir zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische Dienstleister ein (z.B. für die Bereiche IT, Logistik und Marketing). Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden i.S.v. Art. 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

7.         Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit b oder lit. f jeweils i.V.m. Art. 44 ff. DSGVO). Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.

Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en). In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten gem. Art. 46 Abs. 1, 2 lit. c DSGVO, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.

8.         Keine automatisiere Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.

9.         Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie als Kunde oder Geschäftspartner besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies im Rahmen der nachfolgend vorgestellten, von uns angebotenen Produkte ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.

10.       Gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung bestimmter Daten

Wir können unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen Stellen, bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).

11.       Ihre Rechte

Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter eingangs angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:

·                gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

·                gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;

·                gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

·                gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;

·                gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen ("Datenübertragbarkeit");

·                gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen;

·                gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal (auch vor Inkrafttreten der DSGVO, d.h. vor dem 25.5.2018) erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

·                gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren, etwa bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach, Telefon: +49 (0)981 180093-0, Fax: +49 (0)981 180093-800, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de.

II.         Besuch der Webseite

1.         Erläuterung der Funktion

Informationen zu unseren Unternehmen und den von uns angebotenen Leistungen erhalten Sie insbesondere unter www. logistik-xtra.de samt den dazugehörigen Unterseiten (nachfolgend gemeinsam: "Webseiten"). Bei einem Besuch unserer Webseiten können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.

2.         Verarbeitete personenbezogene Daten

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:

a)         Protokolldaten“: Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:

·                der Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL):

·                dem Name und URL der angeforderten Seite;

·                dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs;

·                der Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers;

·                der IP-Adresse;

·                der übertragenen Datenmenge;

·                dem Betriebssystem;

·                der Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode);

·                der GMT-Zeitzonendifferenz.

b)         Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben, z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postleitzahl und weitere Informationen, die Sie uns übermitteln. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars konkret erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
c)       Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir das Abonnement unseres Newsletters an, mit dem wir Sie über aktuelle Entwicklungen im Wirtschaftsrecht und Veranstaltungen informieren. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden die folgenden „Newsletterdaten“ von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:

·                die E-Mail-Adresse;

·                die IP-Adresse;

·                die Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL);

·                das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung.

·                die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers bzw. des E-Mail-Programms;

Zum Versand des Newsletters nutzen wir derzeit die Software CleverReach. Ihre Daten werden dabei an die CleverReach GmbH & Co. KG (Schafjückenweg 2, D-26180 Rastede) übermittelt. Der CleverReach GmbH & Co. KG ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Die CleverReach GmbH & Co. KG ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.

Weitere Informationen zu CleverReach finden Sie hier: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.

3.         Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DSGVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.

Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder lit. f DSGVO).

Die Verarbeitung von Kontaktaufnahmedaten erfolgt zur Bearbeitung von Kundenanfragen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO).

Die Verarbeitung der Newsletterdaten erfolgt zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Im Rahmen der Anmeldung zu unserem Newsletter willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an [E-Mailadresse des Unternehmens] oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Sofern für die Verarbeitung der Daten die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, erforderlich ist, ist § 25 Abs. 1, 2 TTDSG hierfür die Rechtsgrundlage.

4.         Dauer der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen entsprechend. Hinsichtlich der Nutzung und der Speicherdauer von Cookies beachten Sie bitte unsere Cookie-Richtlinie.

Von uns eingesetzte Dritte werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistungen für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.

5.         Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte; Rechtfertigungsgrundlage

Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt, erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:

·                Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z.B. für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt;

·                staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO;

·                zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO.

Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

6.         Einsatz von Cookies auf unserer Webseite

a)         Cookie

Auf unserer Webseite nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

·                Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben;

·                Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z.B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;

·                Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen;

·                Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer Webseite mit anderen Diensten (z.B. sozialen Netzwerken) zu verbessern.

Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Jeder Einsatz von Cookies, der hierfür nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Performance, Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

b)         Von uns verwendete Cookies

Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies, v.a. um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Zur Einholung der hierfür erforderlichen Einwilligungen in die Verwendung der jeweiligen Cookies auf dieser Seite setzen wir den „Cookiebot“ des Unternehmens Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, ein. Der Cookiebot bzw. die Cybot A/S speichert Ihre individuelle Cookie-Auswahl längstens für 12 Monate. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen. Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.

Ausführliche Informationen darüber, welche Cookies wir verwenden und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten und bestimmte Arten von Tracking deaktivieren können, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

7.         Weitere Dienste

a)         Google reCAPTCHA

Wir verwenden auf der Website Google reCAPTCHA des in der EU zuständigen Diensteanbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten, wie Zeitpunkt des Besuchs, Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website, an Google. Dabei wertet Google reCAPTCHA auch andere, durch Google Dienste in Ihrem Browser gespeicherte Cookies aus. Ein Auslesen oder Speichern von personenbezogenen Daten aus den Eingabefeldern des jeweiligen Formulars findet hingegen nicht statt.

Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei besteht auch die Möglichkeit einer Datenübertragung in die USA. Zu diesem Zwecke haben wir die EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Auf die Speicherdauer und Löschung der Daten haben wir keinen Einfluss.

Der Einsatz erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Schutz unserer Webangebote. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Feststellung der individuellen Willensgetragenheit von Handlungen im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam.

Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://developers.google.com/recaptcha/ und https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

b)         Google Maps

Wir binden die interaktiven Landkarten des Dienstes „Google Maps“ auf unserer Website ein, um Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzuzeigen und Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion zu ermöglichen. Diensteanbieter für Europa ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie unsere Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an Google übertragen werden.

Wenn Sie nach der Aktivierung eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, auf der Google Maps eingebunden ist, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google auf. Dabei können Informationen über die Benutzung dieser Website an Google Server in den USA übertragen und mit weiteren Daten aus anderen Google Diensten verknüpft werden, insbesondere, wenn Sie auf Ihrem Google-Konto angemeldet sind.

Zu den verarbeiteten Daten gehören Informationen über die genutzten Geräte und Browser (z.B. eindeutige Kennung, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Seite, Internetadresse oder die URL der aufgerufenen Website) und weitere im Rahmen der Routenplanerfunktion angegebene Nutzerdaten (z.B. Standortdaten, eingegebene Adressen, Anfahrtsbeschreibung).

Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Auf die Speicherdauer und weitere Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie unter Zusätzliche Nutzungsbedingungen für Google Maps/Earth – Google und Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google.

c)         Verwendung von YouTube-Videos

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Dienst YouTube ein. Zuständiger Anbieter in Europa ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

YouTube setzt Cookies ein, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Dies führt zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk. Dabei können Daten in die USA übertragen und mit weiteren Daten aus anderen Google Diensten verknüpft werden, insbesondere, wenn Sie auf Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Zu den verarbeiteten Daten gehören

·                Informationen über die genutzten Geräte und Browser (z.B. eindeutige Kennungen, IP-Adresse, Typ und Einstellungen, Betriebssystem, Mobilfunknetz);

·                Ihre Aktivitäten (angesehene Videos, Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Seite, Interaktionen);

·                Standortdaten

Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung durch Google erfolgt zur Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung der Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Auf die Speicherdauer der Daten und die weitere Datenverarbeitung durch YouTube und Google haben wir keinen Einfluss.

Um die übertragenen Daten zu reduzieren, nutzen wir den erweiterten Datenschutzmodus. Darüber hinaus betten wir die Videos so auf unserer Website ein, dass eine Übertragung Ihrer Daten an YouTube erst mit Ihrem aktiven Klick auf das Video beginnt. Rechtsgrundlage ist daher Ihre Einwilligung nach Art. 6 I lit. a DSGVO.

Weitere Informationen über den Datenschutz bei YouTube und Google finden Sie in deren Datenschutzerklärungen unter: YouTube-Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google.

d)         Leadfeeder

Wir nutzen den Dienst Leadfeeder als Lead-Generierungs-Tool. Leadfeeder greift auf die Liste der von Google Analytics in der Auswertung bereitgestellten IP-Adressen der Internetseitenbesucher zu und verlinkt die Liste der IP-Adressen mit Informationen über die Firmen, die im Internet unter diesen IP-Adressen zu finden sind. Aufgrund der schon bei der Nutzung von Google Analytics durchgeführten Kürzung der IP-Adresse der Internetseitenbesucher wird ein direkter Personenbezug nicht hergestellt. Es lassen sich lediglich Firmenbesucher vermuten. Leadfeeder ist in unserem CRM System & E-Mail Marketing Tool integriert. Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung unseres Webangebots und der Lead Generierung.

e)         Facebook-Pixel/Facebook-Remarketing

Innerhalb unseres Onlineangebotes wird zum Zwecke der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von dem Diensteanbieter für die EU Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook").

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, jederzeit Ihre Einwilligung in den Einsatz von Facebook Pixel zu widerrufen. Mit Hilfe dieses Pixels können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Zum einen ist es dadurch möglich, das Verhalten von Nutzern nachzuverfolgen, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden, und die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) bestimmt werden.

Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Damit möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, worüber wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand unterrichten. Facebook kann diese Daten mit ihrem Facebook-Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks Datenverwendungsrichtlinie verwenden. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen hierüber erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie haben die Möglichkeit, Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen zu untersagen. Sie können die Einstellungen für Facebooks Werbeanzeigen in Ihrem Facebook-Profil bearbeiten.

f)          Technischer Dienstleister converify GmbH und HQ GmbH

Auf dieser Seite ist das Tool converify.com von dem Dienstleister converify GmbH (Hofmannstraße 25-27, D-81379 München) und dem in diesem Zusammenhang eingesetzten Programm adnet.de des Subdienstleisters HQ GmbH (Triptiser Straße 20, D-07955 Auma-Weidatal) eingebunden, die es uns ermöglichen Ihnen zum jeweils passenden Zeitpunkt das richtige Angebot machen zu können (zielgerichtete Marketingkampagnen). Hierdurch möchten wir Ihr Einkaufserlebnis permanent verbessern und für Sie kundenfreundlich und individuell gestalten.

Die Tools converify.com und dessen technischer Dienstleister adnet.de setzen hierfür Cookies ein. Über diese werden automatisch technische Geräte- und Zugriffsdaten erfasst, die bei Ihrer Interaktion mit unserer Website von Ihrem Browser übermittelt werden. Die gesammelten Daten werden für eine sog. Onsite-Optimierung genutzt, um Ihnen relevante Empfehlungen und Inhalte beim Besuch unserer Website präsentieren zu können. Diese Daten dienen nicht zu Ihrer persönlichen Identifizierung, sondern alleine einer pseudonymen Auswertung Ihrer Website-Nutzung (z.B. Scrolling, Klicken, Mouse-over) oder des Verlassens der Seite.

Daten, die wir sammeln und analysieren, sind

·                IP-Adresse

·                Logins

·                Informationen über Computer und Verbindung zum Internet wie z.B. Browsertyp, -version und -erweiterungen, Betriebssystem und Plattform (User Agent-String)

·                Zeitzoneneinstellungen, einschließlich Datum und Uhrzeit/Zeitstempel

·                Referrer-URL/URL-Historie

·                Länder- und Bundesländer-Code (GeoIP)

·                Cookie-ID oder Flash-Cookie-Nummer

·                Unique User

·                Art des Events, u.a. Klick des Besuchers

·                Produkte, die Sie angeschaut oder nach denen Sie gesucht haben

·                Anzeigehäufigkeit der Werbeanzeigen (sog. Auslieferungsbeschränkungen)

·                OptOut (Deaktivierung der Funktionen)

Wir können darüber hinaus technische Informationen sammeln, dies es uns erleichtern, Ihr Endgerät zu identifizieren und dadurch Missbrauch zu vermeiden bzw. zur Fehlerdiagnose.

Die Daten werden zu keiner Zeit mit anderen bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten dauerhaft zusammengeführt. Die Speicherung der Daten erfolgt sitzungsspezifisch über SessionStorage bzw. über eine lokale Speicherung (LocalStorage). Dies umfasst insbesondere folgende Speicherdauern:

·                Live: User Agent String

·                Sitzungsdauer: URL Historie, GeoIP, Unique User

·                30 Tage: Art des Events, Auslieferungsbeschränkungen

·                3 Wochen: Referrer-URL

·                Unbegrenzt: Opt-Out

IP-Adresse, User Agent String, Zeitstempel, Referrer-URL und GeoIP werden zu anonymisierten persistenten Statistikdaten verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verwendung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die von converify.com und adnet.de verwendeten Cookies jederzeit über den folgenden Link deaktivieren: https://logistik-xtra.de/#ConvOptOut.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.converify.com sowie www.adnet.de/index-6_datenschutz.html.

III.        Aktualisierungen dieser Datenschutzhinweise

Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie insbesondere auf unserer Webseite unter www. logistik-xtra.de unterrichtet.

Stand: September 2025

Kontakt