Anfahrschutz für Regale

Schützen Sie Ihre Regalsysteme effektiv vor kostspieligen Anfahrschäden mit professionellem Anfahrschutz für Regale. Bei Logistik Xtra finden Sie das komplette Sortiment an Regalschutz – von Pfostenschutz und Schutzecken über Rammschutzplanken bis hin zu elektronischen Warnsystemen. Alle Produkte erfüllen die gesetzlichen Anforderungen nach DGUV und TRBS und sind für Palettenregale, Hochregale und Kragarmregale sofort verfügbar.

Mehr zu Anfahrschutz für Regale

  • Gesetzeskonforme Schutzsysteme nach DGUV
  • Stahl und Kunststoff verfügbar
  • Für alle Regaltypen geeignet
  • Einfache Montage mit Bodenanker
  • Elektronische Warnsysteme nachrüstbar

Artikel 1-12 von 25

Seite
pro Seite
In absteigender Reihenfolge
  1. Die Polarisationslicht-Sensoren des Regalanfahrschutzes erkennen Hindernisse bis zu fünf Meter im Voraus.
    Regalanfahrschutz Rack Protection Sensor von Linde
  2. Modul Säulenschutz Aufnahme zur Wandbefestigung
    Modul Säulenschutz Aufnahme zur Wandbefestigung
  3. Der Regalstützenschutz Rack Mammut® reduziert Anfahrschäden an Ihren Regalen und Flurförderzeugen effizient.
    RACK MAMMUT® Anfahrschutz & Regalstützenschutz von A.M.P.E.R.E.
    ab 29,00 €
    zzgl. 19% MwSt.
    Versandkostenfrei, Lieferzeit: 1 Woche
    final_price
  4. Der Regalschutz Eco Rack verfügt über weichen Schaumstoff und eine harte Außenschale aus Kunststoff.
    A.M.P.E.R.E. Regalstützenschutz ECO RACK®
    ab 41,00 €
    zzgl. 19% MwSt.
    Versandkostenfrei, Lieferzeit: 1 Woche
    final_price
  5. Der Anfahrschutz Rack Sentry Contour bietet Ihren Regalen zuverlässigen und flexiblen Schutz.
    Regalschutzanfahrschutz Rack Sentry Contour®
    ab 45,00 €
    zzgl. 19% MwSt.
    Versandkosten: ab 9,20€, Lieferzeit: 4 Wochen
    final_price
  6. Der Anfahrschutz aus Kunststoff ist ein einfaches, aber zuverlässiges Regalschutzsystem.
    Anfahrschutz aus Kunststoff: Rack Sentry®
    ab 47,00 €
    zzgl. 19% MwSt.
    Versandkosten: ab 9,20€, Lieferzeit: 4 Wochen
    final_price
  7. Schützen Sie Ihre Regale mit dem Rammschutzprofil effizient vor Anfahr- und Aufprallschäden.
    Rammschutzprofil
  8. Sichern Sie Ihre Kragarmlandschaft mit diesem Regalschutz ab.
    IMAR Anfahrschutz Regalschutz für Kragarmregale
    ab 69,00 €
    zzgl. 19% MwSt.
    Versandkosten: ab 9,20€, Lieferzeit: 2-4 Wochen
    final_price
  9. Dieser Regalschutz schützt Ihre Lagerregale bei Kollisionen.
    IMAR Anfahrschutz Regalschutz-Ecken, schwere Ausführung
    ab 83,00 €
    zzgl. 19% MwSt.
    Versandkosten: ab 13,50€, Lieferzeit: 2-4 Wochen
    final_price
  10. Zeichnung zum Eckenanfahrschutz mit Innenwinkel
    Eckenanfahrschutz mit Innenwinkel, Komplettset
    91,00 €
    zzgl. 19% MwSt.
    Versandkosten: 9,20€, Lieferzeit: 2 Wochen
    final_price
  11. Anfahrschutz für Regalstützen
    Eckenanfahrschutz mit Außenwinkel, Komplettset
    91,00 €
    zzgl. 19% MwSt.
    Versandkosten: 9,20€, Lieferzeit: 2 Wochen
    final_price
  12. Pfosten-Schutz 400 mm hoch 130 mm Seitenlänge LX-102106
    Pfosten-Schutz 130x130x400x5 mm
    92,00 €
    zzgl. 19% MwSt.
    Versandkosten: 13,70€, Lieferzeit: 2-4 Wochen
    final_price

Artikel 1-12 von 25

Seite
pro Seite
In absteigender Reihenfolge

Anfahrschutz Regale und Regalschutz für maximale Sicherheit in Ihrem Lager

Anfahrschäden an Regalen gehören zu den häufigsten und kostspieligsten Unfallursachen in Lager und Logistik. Ein beschädigter Regalpfosten kann im schlimmsten Fall zum Kollaps ganzer Regalzeilen führen – mit gravierenden Folgen für Mitarbeiter, Waren und Betriebsabläufe. Professioneller Anfahrschutz für Regale ist deshalb nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern eine sinnvolle Investition in die Sicherheit Ihres Betriebs. Bei Logistik Xtra erhalten Sie das komplette Sortiment an Regalschutz-Systemen für alle Anforderungen: von flexiblen Kunststoff-Lösungen über robuste Stahl-Konstruktionen bis hin zu innovativen Sensor-Systemen.

Welcher Anfahrschutz passt zu Ihrem Regal?

Die Wahl des richtigen Anfahrschutzes hängt davon ab, welche Regalbereiche Sie absichern möchten und welche Belastungen im täglichen Betrieb auftreten. Unser Sortiment deckt alle kritischen Bereiche Ihrer Regalanlagen ab.

Regalstützenschutz und Pfostenschutz aus Kunststoff

Flexible Kunststoff-Schutzelemente sind die moderne Lösung für den Schutz einzelner Regalpfosten. Der RACK MAMMUT® Regalstützenschutz und der ECO RACK® verfügen über einen stoßabsorbierenden Kern, der Aufprallkräfte zuverlässig abfängt und gleichmäßig um den Regalpfosten herum ableitet. Der Vorteil: Nach einer Kollision springt das Material in seine ursprüngliche Form zurück – dauerhafte Verformungen wie bei Stahl-Lösungen bleiben aus. Die Montage erfolgt werkzeuglos durch ein Klicksystem mit Kompressions- und Fixiergummis, die den Schutz rutschfest am Pfosten halten.

Der Rack Sentry Contour® bietet durch seine verschlankte Bauform mehr Bewegungsfreiheit in engen Lagergängen, während der klassische Rack Sentry® aus halbflexiblem, spannungsresistentem Kunststoff nahezu unverwüstlich ist. Alle Kunststoff-Schutzsysteme sind in der vorgeschriebenen gelb-schwarzen Warnfarbgebung erhältlich und können sowohl in Innen- als auch Außenbereichen eingesetzt werden.

Schutzecken für Regalecken und Durchfahrten

Regalecken und Durchfahrten sind besonders gefährdet für Anfahrschäden durch Gabelstapler und andere Flurförderzeuge. Stahl-Schutzecken bieten hier den zuverlässigsten Schutz. Die IMAR Regalschutz-Ecken in schwerer Ausführung bestehen aus 6 mm starkem Stahlblech und werden mit Schraubankern fest im Boden verankert. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich: mit Innenwinkel für innenliegende Verschraubungen, mit Außenwinkel für klassische Eckbereiche oder in U-Form für Zwischenständer.

Der Pfosten-Schutz mit den Maßen 130x130x400x5 mm ist speziell für quadratische Regalstützen konzipiert und bietet durch seine kompakte Bauweise optimalen Schutz bei minimalem Platzbedarf. Für Spezialanwendungen wie Kragarmregale bieten wir den IMAR Anfahrschutz für Kragarmregale, der auf die besonderen Anforderungen von Langgutregal-Systemen zugeschnitten ist.

Rammschutzplanken für Regalenden und Stirnseiten

Während Schutzecken einzelne Pfosten absichern, schützen Rammschutzplanken komplette Regalenden und Stirnseiten. Diese massiven Stahlkonstruktionen sind in verschiedenen Längen von 900 mm bis 3.000 mm verfügbar und eignen sich sowohl für Einfachregalreihen als auch für Doppelregalreihen. Das Rammschutzprofil ist teleskopierbar und lässt sich dadurch flexibel an unterschiedliche Regalbreiten anpassen.

Besonders praktisch sind unsere Schutzplanken-Komplettsets, die bereits mit montierten Schutzecken geliefert werden und somit eine durchgängige Absicherung der gesamten Regalstirnseite ermöglichen. Für spezielle Anforderungen bieten wir die Winkelschutzplanke 90° an, die perfekt für L-förmige Regalkonfigurationen geeignet ist. Der Unterfahrschutz in schwerer Ausführung mit Serviceöffnung verhindert das versehentliche Unterfahren von Regalen und ermöglicht dennoch Wartungsarbeiten.

Elektronische Warnsysteme und Sensoren für aktiven Schutz

Neben passiven Schutzelementen bieten wir innovative elektronische Lösungen, die Kollisionen bereits im Vorfeld verhindern. Der Regalanfahrschutz Rack Protection Sensor von Linde arbeitet mit Polarisationslicht-Sensoren, die Hindernisse bis zu fünf Meter im Voraus erkennen. Das System warnt den Staplerfahrer optisch und akustisch vor kritischen Annäherungen an Regale und kann im Gefahrenfall sogar das Flurförderzeug abbremsen.

Der Collision Sentry funktioniert als aktives Warnsystem für Kreuzungsbereiche und Durchfahrten, in denen sich Flurförderzeuge und Fußgängerverkehr begegnen. Beide Systeme lassen sich problemlos nachrüsten und sind besonders in Hochregallagern mit dichtem Verkehrsaufkommen eine sinnvolle Ergänzung zu mechanischen Schutzsystemen.


Kaufberatung: So wählen Sie den richtigen Regalschutz aus

Die Auswahl des passenden Anfahrschutzes sollte sich an den konkreten Bedingungen in Ihrem Lager orientieren. Mehrere Faktoren spielen dabei eine Rolle.

Material: Kunststoff oder Stahl – welche Lösung ist besser?

Kunststoff-Schutzsysteme punkten durch ihre Flexibilität und Stoßabsorption. Sie sind ideal für Bereiche mit moderatem Verkehrsaufkommen und bieten den Vorteil, dass sie nach Kollisionen nicht ausgetauscht werden müssen. Die Temperaturbeständigkeit reicht von -40°C bis +50°C, was sie für nahezu alle Lagerbereiche geeignet macht. Stahl-Schutzsysteme sind die richtige Wahl für Hochfrequenzbereiche mit schwerem Staplerverkehr. Sie sind extrem widerstandsfähig, können aber bei starken Kollisionen dauerhaft verformt werden und müssen dann erneuert werden. Dafür bieten sie die höchste mechanische Belastbarkeit.

Ausführung: Normale oder schwere Ausführung wählen

Für Standard-Lageranwendungen mit üblichem Gabelstaplerverkehr reichen Anfahrschutz-Systeme in normaler Ausführung aus. Die schwere Ausführung ist dann erforderlich, wenn mit besonders großen Flurförderzeugen gearbeitet wird, wenn sehr enge Lagergänge hohe Kollisionsrisiken bergen oder wenn besonders wertvolle Regalsysteme geschützt werden sollen. Schwere Ausführungen verfügen über dickeres Material (bis zu 6 mm Stahlstärke) und sind für Aufprallkräfte über 400 Nm ausgelegt.

Befestigungsart: Bodenanker oder Klicksystem?

Die klassische Bodenbefestigung mit Schraubankern bietet die höchste Stabilität und ist bei allen Stahl-Systemen Standard. Sie erfordert jedoch das Bohren ins Hallenbodenbelag und ist aufwendiger in der Montage. Das Klicksystem beim RACK MAMMUT® Säulenschutz Flex ermöglicht eine werkzeuglose Montage ohne Bohrarbeiten. Der Schutz wird einfach auf den Regalpfosten aufgeklickt und hält durch Gummiringe rutschfest in Position. Diese Lösung ist besonders praktisch, wenn Sie Ihr Regalsystem häufiger umbauen oder erweitern.

Regaltyp und Anwendung: Von Palettenregalen bis Kragarmregalen

Verschiedene Regaltypen haben unterschiedliche Schutzbedürfnisse. Palettenregale benötigen vor allem Schutz an den vorderen Ecken und an den Stirnseiten. Kragarmregale für Langgut haben spezielle Anforderungen, da hier seitliche Anfahrten häufiger vorkommen. Hochregale profitieren von elektronischen Warnsystemen, die bereits im Vorfeld vor Kollisionen warnen. Der Regalendschutz RACK MAMMUT® ist speziell für die Absicherung von Regalzeilen-Enden konzipiert und wird dort eingesetzt, wo Hauptverkehrswege auf Regalstirnseiten treffen.


Vorschriften und Normen für Anfahrschutz an Regalen

Die Installation von Anfahrschutz an ortsfesten Regalen ist keine freiwillige Maßnahme, sondern gesetzlich vorgeschrieben.

DGUV-Regeln 108-007 und 208-043: Wann ist Regalschutz Pflicht?

Die DGUV-Regeln 108-007 sowie 208-043 definieren klar, dass ortsfeste Regale, die mit nicht-leitliniengeführten Fördermitteln bedient werden, einen Anfahrschutz benötigen. Besonders kritisch sind Eckbereiche, Durchfahrten und seitliche Stützpfeiler. Die Vorschrift gilt für alle Schwerlastregale in Lagern, Produktionshallen und Logistikzentren. Als Betreiber sind Sie verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu installieren.

Technische Anforderungen nach TRBS und DIN EN 15635

Die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) legen die konkreten technischen Anforderungen fest. Danach muss der Anfahrschutz mindestens 400 Nm Aufprallkraft standhalten können und darf nicht mit dem Regalständerwerk verbunden sein – er muss separat im Boden verankert werden. Die DIN EN 15635 regelt zudem die regelmäßige Regalprüfung, bei der auch der Zustand der Anfahrschutz-Systeme kontrolliert wird.

Mindesthöhen, Aufprallkräfte und Farbgebung

Die Mindesthöhe für Anfahrschutz-Systeme beträgt 300 mm, wobei viele unserer Produkte eine Höhe von 400 mm aufweisen und damit zusätzliche Sicherheit bieten. Die vorgeschriebene Farbgebung in Schwarz-Gelb erfüllt eine wichtige Warnfunktion und macht kritische Bereiche für Staplerfahrer deutlich sichtbar. Die Aufprallkraft-Anforderung von mindestens 400 Nm wird von allen unseren Produkten erfüllt oder übertroffen.

Regelmäßige Regalprüfung und Versicherungsschutz

Lagerregale unterliegen der jährlichen Regalprüfung durch befähigte Personen. Dabei wird auch der Zustand des Anfahrschutzes kontrolliert. Beschädigte Schutzelemente müssen umgehend erneuert werden. Ein wichtiger Aspekt: Im Schadensfall zahlt die Betriebsversicherung häufig nur dann, wenn ein ordnungsgemäß installierter und gewarteter Anfahrschutz nachgewiesen werden kann. Die Installation professioneller Schutzsysteme ist damit auch aus versicherungsrechtlicher Sicht unverzichtbar.


Häufig gestellte Fragen zu Anfahrschutz für Regale

Welche Regale brauchen zwingend einen Anfahrschutz?

Alle ortsfesten Regale, die mit Flurförderzeugen wie Gabelstaplern oder Hubwagen bedient werden, benötigen laut DGUV-Regel 108-007 einen Anfahrschutz. Dies gilt insbesondere für Palettenregale, Hochregale, Fachbodenregale und Kragarmregale. Mobile Regale oder Regale in reinen Handbedienungsbereichen ohne Staplerverkehr sind von der Pflicht ausgenommen.

Was ist der Unterschied zwischen Kunststoff- und Stahl-Anfahrschutz?

Kunststoff-Systeme sind flexibel, absorbieren Stöße durch ihre Materialeigenschaften und kehren nach Kollisionen in ihre Ursprungsform zurück. Sie eignen sich besonders für Pfostenschutz und sind werkzeuglos montierbar. Stahl-Systeme bieten höhere mechanische Festigkeit, sind aber nach starken Kollisionen möglicherweise zu erneuern. Sie werden bevorzugt für Eckenschutz und Rammschutzplanken eingesetzt, da sie hier die höchste Schutzwirkung bieten.

Wie hoch muss ein Anfahrschutz für Regale mindestens sein?

Die gesetzlich vorgeschriebene Mindesthöhe beträgt 300 mm. Viele unserer Produkte bieten jedoch Höhen von 400 mm oder mehr, was zusätzliche Sicherheit schafft. Der RACK MAMMUT® Säulenschutz Flex ist beispielsweise in verschiedenen Höhen bis zu 1.600 mm erhältlich, um auch bei höheren Kollisionspunkten Schutz zu bieten.

Kann ich elektronische Warnsysteme nachträglich nachrüsten?

Ja, sowohl der Linde Rack Protection Sensor als auch der Collision Sentry lassen sich problemlos in bestehende Lageranlagen nachrüsten. Die Systeme arbeiten mit Funkverbindung oder verkabelten Sensoren und erfordern keine aufwendigen baulichen Maßnahmen. Sie sind besonders empfehlenswert für Hochregallager mit hohem Verkehrsaufkommen oder bei kritischen Kreuzungsbereichen.

Gibt es speziellen Anfahrschutz für Kragarmregale?

Ja, Kragarmregale haben besondere Anforderungen, da hier nicht nur frontale, sondern auch seitliche Anfahrten kritisch sind. Der IMAR Anfahrschutz für Kragarmregale ist speziell für diese Anwendung entwickelt und schützt die Kragarmständer vor Beschädigungen durch Staplerverkehr beim Ein- und Auslagern von Langgut.

Häufig gestellte Fragen zu Anfahrschutz für Regale

Welche Regale brauchen zwingend einen Anfahrschutz?

Alle ortsfesten Regale, die mit Flurförderzeugen wie Gabelstaplern oder Hubwagen bedient werden, benötigen laut DGUV-Regel 108-007 einen Anfahrschutz. Dies gilt insbesondere für Palettenregale, Hochregale, Fachbodenregale und Kragarmregale. Mobile Regale oder Regale in reinen Handbedienungsbereichen ohne Staplerverkehr sind von der Pflicht ausgenommen.

Was ist der Unterschied zwischen Kunststoff- und Stahl-Anfahrschutz?

Kunststoff-Systeme sind flexibel, absorbieren Stöße durch ihre Materialeigenschaften und kehren nach Kollisionen in ihre Ursprungsform zurück. Sie eignen sich besonders für Pfostenschutz und sind werkzeuglos montierbar. Stahl-Systeme bieten höhere mechanische Festigkeit, sind aber nach starken Kollisionen möglicherweise zu erneuern. Sie werden bevorzugt für Eckenschutz und Rammschutzplanken eingesetzt, da sie hier die höchste Schutzwirkung bieten.

Wie hoch muss ein Anfahrschutz für Regale mindestens sein?

Die gesetzlich vorgeschriebene Mindesthöhe beträgt 300 mm. Viele unserer Produkte bieten jedoch Höhen von 400 mm oder mehr, was zusätzliche Sicherheit schafft. Der RACK MAMMUT® Säulenschutz Flex ist beispielsweise in verschiedenen Höhen bis zu 1.600 mm erhältlich, um auch bei höheren Kollisionspunkten Schutz zu bieten.

Kann ich elektronische Warnsysteme nachträglich nachrüsten?

Ja, sowohl der Linde Rack Protection Sensor als auch der Collision Sentry lassen sich problemlos in bestehende Lageranlagen nachrüsten. Die Systeme arbeiten mit Funkverbindung oder verkabelten Sensoren und erfordern keine aufwendigen baulichen Maßnahmen. Sie sind besonders empfehlenswert für Hochregallager mit hohem Verkehrsaufkommen oder bei kritischen Kreuzungsbereichen.

Gibt es speziellen Anfahrschutz für Kragarmregale?

Ja, Kragarmregale haben besondere Anforderungen, da hier nicht nur frontale, sondern auch seitliche Anfahrten kritisch sind. Der IMAR Anfahrschutz für Kragarmregale ist speziell für diese Anwendung entwickelt und schützt die Kragarmständer vor Beschädigungen durch Staplerverkehr beim Ein- und Auslagern von Langgut.

Ihre Vorteile beim Kauf von Anfahrschutz für Regale bei Logistik Xtra

Als Fachhändler für Intralogistik bieten wir Ihnen nicht nur das komplette Sortiment an Regalschutz-Systemen, sondern auch umfassende Beratung und Service. Alle Produkte sind ab Lager verfügbar und werden schnell geliefert. Unsere Fachberater unterstützen Sie bei der Auswahl der passenden Lösung für Ihre spezifische Lageranwendung – von der Gefährdungsbeurteilung bis zur Installation. Ergänzen Sie Ihr Sicherheitskonzept mit weiteren Produkten aus unserem Sortiment wie Ladungssicherung oder Anfahrschutz für Stapler. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in der Lager- und Sicherheitstechnik und investieren Sie in den wirksamen Schutz Ihrer Mitarbeiter, Waren und Betriebseinrichtungen.

Kontakt