Schränke

Schränke für Lagerraum und Werkstatt bieten sichere Aufbewahrung für Betriebsmittel, Werkzeuge und Gefahrstoffe in Produktion und Logistik. Unser Sortiment umfasst Akku-Ladeschränke mit CE-Zertifizierung, robuste Werkstattschränke mit Vertikalauszügen, Gasflaschenschränke nach TRGS 510 sowie mobile Ladungsträger-Systeme. Vom abschließbaren Alu-Schrank bis zum Lagerschrank für Kleinteile – finden Sie bei Logistik XTRA die passende Schranklösung für Ihren Betrieb.

Mehr zu Schränken

  • Akku-Ladeschränke mit GS-Prüfung
  • Werkstattschränke bis 900 kg Traglast
  • Gefahrstoffschränke nach TRGS 510
  • Vertikalauszüge für ergonomischen Zugriff
  • Individuelle Ausstattung mit Zubehör

Artikel 13-13 von 13

Seite
pro Seite
In absteigender Reihenfolge

Artikel 13-13 von 13

Seite
pro Seite
In absteigender Reihenfolge

Schränke für Lagerraum, Werkstatt und Gefahrstofflagerung – Sichere Aufbewahrung für jeden Betrieb

In Werkstatt, Produktion und Lager gehören Ordnung und Sicherheit zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Schränke schaffen nicht nur Stauraum, sondern schützen wertvolle Betriebsmittel vor Zugriff, Beschädigung und Umwelteinflüssen. Ob Akku-Ladeschrank für die sichere Stromversorgung, Werkstattschrank für schwere Werkzeuge oder Gasflaschenschrank für die normkonforme Gefahrstofflagerung – das richtige Schrankmodell optimiert Ihre betrieblichen Abläufe erheblich. Bei Logistik XTRA finden Sie Schränke für jeden Einsatzbereich: von der klassischen Lagerung über die mobile Kleinteilverwaltung bis zur zertifizierten Außenlagerung von Gefahrstoffen.

Welcher Schrank passt zu Ihrem Einsatzbereich?

Die Wahl des richtigen Schranks hängt entscheidend davon ab, was Sie lagern möchten und unter welchen Bedingungen. Unser Sortiment deckt vier Hauptanwendungsbereiche ab, die jeweils spezifische Anforderungen erfüllen.

Akku-Ladeschränke für sichere Akku-Lagerung und -Ladung

Akkubetriebene Werkzeuge sind in modernen Betrieben Standard. Doch wo laden und lagern Sie Dutzende Akkus gleichzeitig? Unsere Akku-Ladeschränke von Dringenberg bieten eine zentrale Ladestation mit integrierter Stromversorgung. Jede Ebene ist mit 6-fach-Steckdosenleisten ausgestattet und trägt bis zu 60 kg Akkus. Im kleinen Modell laden Sie bis zu 18 Akkus gleichzeitig, die große Ausführung bietet Platz für bis zu 24 Akkus. Vollgeladene Akkus lagern Sie in der integrierten Schublade mit 50 kg Kapazität. Die Schränke sind CE-zertifiziert und GS-geprüft, verfügen über separate Erdung, drei Schutzschalter und passive Belüftung gegen Überhitzung. Erhältlich sind die Akku-Ladeschränke wahlweise mit Vollblechtüren oder Sichtfenstern – letztere ermöglichen die schnelle Kontrolle des Ladezustands, ohne den Schrank öffnen zu müssen.

Werkstatt- und Lagerschränke mit Vertikalauszügen

Für die strukturierte Lagerung von Werkzeugen, Kleinteilen und Materialien eignen sich unsere Werkstattschränke mit Vertikalauszügen. Der Werkstattschrank WKS 240 Set L von Apfel verfügt über vier 230 mm breite Auszüge mit jeweils 900 kg Tragfähigkeit. Komplett ausgestattet mit 40 Fachböden und 200 Lagerkästen bietet er maximale Kapazität auf kompakter Grundfläche. Die pulverbeschichtete Stahlkonstruktion schützt vor Korrosion, einzeln abschließbare Auszüge sichern wertvolle Werkzeuge. Für die Kleinteillagerung empfehlen wir den Lagerschrank Special Edition, der mit 50 Universalwannen, Trennblechen und einem Musterpaket geliefert wird. Seine fünf Vertikalauszüge bieten beidseitigen Zugriff auf 40 laufende Meter staubgeschützte Lagerfläche – ideal für Schrauben, Muttern und andere Kleinteile. Beide Schränke lassen sich dank integrierter Einfahrtaschen mit Hubwagen oder Gabelstapler verfahren, sofern sie leer sind.

Spezialschränke für besondere Anforderungen

Nicht jeder Einsatzbereich lässt sich mit Standardschränken abdecken. Unser Alu-Schrank mit Zylinderschloss überzeugt durch geringes Gewicht und Korrosionsbeständigkeit – ideal für mobile Anwendungen oder Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit. Für die Außenlagerung von Gasflaschen bieten wir den Gasflaschenschrank-Container von Bauer Südlohn an. Dieser modulare Container entspricht der TRGS 510 und fasst je nach Konfiguration zwischen 16 und 104 Gasflaschen mit 230 mm Durchmesser. Erhältlich mit Einzeltür oder Doppelflügeltor, mit oder ohne Dach, und mit Möglichkeit zur Bodenbefestigung gegen Umkippen. Die robuste Rahmenkonstruktion hält extremen Wetterbedingungen stand und schützt Ihre Gefahrstoffe zuverlässig.

Mobile Ladungsträger-Systeme als flexible Schrankalternative

Wenn Sie Materialien direkt an wechselnde Arbeitsplätze bringen möchten, sind unsere Ladungsträger-Systeme Gitty die richtige Wahl. Diese mobilen Schubladensysteme kombinieren die Ordnung eines Schranks mit der Mobilität eines Transportbehälters. Der Ladungsträger Gitty Start von W&K bietet eine Grundausstattung für Schwerlasten, während das erweiterte Gitty-System mit vielen Zusatzoptionen konfigurierbar ist. Beide Systeme lassen sich mit Hubwagen oder Gabelstapler verfahren und sind mit verschiedenen Einsätzen, Schubladen und Trennwänden individuell anpassbar.


Kaufberatung: So wählen Sie den richtigen Schrank für Ihren Betrieb

Die Auswahl des passenden Schranks erfordert die Berücksichtigung mehrerer Faktoren. Folgende Kriterien helfen Ihnen bei der Entscheidung.

Einsatzzweck: Werkstatt, Lager oder Gefahrstofflagerung?

Definieren Sie zunächst den Haupteinsatzzweck. In der Werkstatt, wo Akkuwerkzeuge ständig im Einsatz sind, lösen Akku-Ladeschränke das Problem der dezentralen Ladung. Werkstattschränke mit hohen Traglasten eignen sich für schwere Werkzeuge, Maschinenteile und Betriebsmittel. In Fertigung und Montage bewähren sich Lagerschränke mit Kleinteilverwaltung – sie halten Schrauben, Bits und Kleinmaterial übersichtlich griffbereit. Für die Gefahrstofflagerung im Außenbereich ist der Gasflaschenschrank nach TRGS 510 die normkonforme Lösung. Er erfüllt alle Anforderungen an Kennzeichnung, Zugangskontrolle und Wetterbeständigkeit.

Tragfähigkeit und Lagerkapazität berücksichtigen

Ermitteln Sie das Gewicht Ihres Lagerguts. Unsere Werkstattschränke von Apfel tragen pro Auszug bis zu 900 kg, der Lagerschrank Special Edition erreicht eine Gesamttragfähigkeit von 4.500 kg. Akku-Ladeschränke sind für 60 kg pro Ladeebene ausgelegt – ausreichend für handelsübliche Werkzeugakkus inklusive Ladegeräten. Bei der Kapazität spielen nicht nur Kilogramm eine Rolle, sondern auch die Anzahl der Artikel: Der kleine Akku-Ladeschrank fasst 18 Akkus, der große 24. Lagerschränke bieten je nach Ausstattung Platz für Hunderte bis Tausende Kleinteile in Universalwannen und Lagerkästen.

Verschließbarkeit und Zugriffskontrolle

Sicherheit beginnt bei der Zugriffskontrolle. Alle unsere Schränke sind abschließbar, unterscheiden sich jedoch im Detail. Der Alu-Schrank verfügt über ein klassisches Zylinderschloss. Werkstattschränke mit Vertikalauszügen bieten die Möglichkeit, jeden Auszug einzeln abzuschließen – so können Sie verschiedenen Mitarbeitern gezielt Zugriff auf bestimmte Bereiche gewähren. Akku-Ladeschränke sind mit Dreipunktverriegelung ausgestattet, die über drei Riegel gleichzeitig verschließt. Der Gasflaschenschrank für den Außenbereich verfügt über abschließbare Flügeltüren, die unbefugten Zugriff auf Gefahrstoffe verhindern.

Stationär oder mobil: Standort und Flexibilität

Überlegen Sie, ob der Schrank dauerhaft an einem Ort steht oder gelegentlich bewegt werden soll. Stationäre Schränke wie Akku-Ladeschränke oder Gasflaschenschränke sind für feste Standorte konzipiert. Letztere sollten zusätzlich am Boden befestigt werden. Werkstattschränke mit Vertikalauszügen hingegen lassen sich dank integrierter Einfahrtaschen mit Hubwagen oder Stapler verfahren – allerdings nur im leeren Zustand. Für maximale Mobilität sind die Ladungsträger-Systeme Gitty die beste Wahl, da sie speziell für den Transport von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz entwickelt wurden.


Material und Ausstattung: Worauf kommt es bei Schränken an?

Neben den funktionalen Anforderungen spielen Material und Ausstattung eine entscheidende Rolle für Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Stahlblech vs. Aluminium: Materialwahl für verschiedene Einsätze

Die meisten Schränke in unserem Sortiment bestehen aus pulverbeschichtetem Stahlblech. Dieses Material ist robust, langlebig und trägt hohe Lasten. Die Pulverbeschichtung schützt vor Kratzern, Korrosion und chemischen Einflüssen. Werkstattschränke von Apfel, Akku-Ladeschränke von Dringenberg und Gasflaschenschränke setzen auf diese bewährte Stahlkonstruktion. Für Einsätze, bei denen Gewicht eine Rolle spielt oder besonders aggressive Umgebungen vorherrschen, empfiehlt sich unser Alu-Schrank. Aluminium ist deutlich leichter als Stahl und von Natur aus korrosionsbeständig – auch ohne zusätzliche Beschichtung. Der Nachteil: Aluminium erreicht nicht die gleiche Tragfähigkeit wie Stahlkonstruktionen.

Vertikalauszüge für ergonomischen Zugriff

Vertikalauszüge sind das Herzstück moderner Werkstatt- und Lagerschränke. Anders als klassische Schränke mit Türen und Fachböden bieten Vertikalauszüge beidseitigen Zugriff: Sie ziehen eine komplette Lagerebene heraus und greifen von beiden Seiten auf das Material zu. Der Lagerschrank Special Edition bietet so 40 laufende Meter Lagerfläche in einem kompakten Gehäuse. Die Auszüge sind präzise geführt und schließen exakt in der Endstellung – selbst bei voller Beladung von 900 kg bleiben sie leichtgängig. Ein weiterer Vorteil: Jeder Auszug lässt sich einzeln abschließen, ohne dass Sie Zugriff auf andere Bereiche gewähren müssen.

Ausstattungsmerkmale für mehr Funktionalität

Die innere Ausstattung macht den Unterschied zwischen einem Grundmodell und einer maßgeschneiderten Lösung. Lagerschränke werden mit Universalwannen, Trennblechen und Lagerkästen ausgestattet – beim Special Edition-Modell erhalten Sie 50 Wannen inklusive Musterpaket. Werkstattschränke bieten flexible Fachböden, die im 25-mm-Raster höhenverstellbar sind. Akku-Ladeschränke verfügen über fest montierte Ladeebenen mit 6-fach-Steckdosenleisten inklusive Ein-/Ausschalter. Wichtig bei Ladeschränken sind zudem die Lüftungsschlitze in Türen und Rückwand, die ohne zusätzlichen Lüfter für ausreichende passive Belüftung sorgen. Optional können Sie Ihr System mit weiterem Zubehör erweitern: Abdeckplatten, magnetische Etikettenleisten, Stapelfüße oder feuerfeste Kabeldurchführungen.


Sicherheit und Normen bei Spezialschränken

Wenn Sie Akkus laden oder Gefahrstoffe lagern, sind gesetzliche Vorgaben und Sicherheitsnormen einzuhalten. Unsere Spezialschränke erfüllen die relevanten Anforderungen.

CE-Zertifizierung und GS-Prüfung bei Akku-Ladeschränken

Unsere Akku-Ladeschränke von Dringenberg tragen die CE-Kennzeichnung und sind GS-geprüft. Die CE-Zertifizierung (Conformité Européenne) bedeutet, dass der Hersteller die Einhaltung aller geltenden EU-Richtlinien garantiert – insbesondere für elektrische Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit. Das GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit) geht einen Schritt weiter: Es wird von unabhängigen Prüfstellen vergeben und bestätigt, dass das Produkt den Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes entspricht. In der Praxis heißt das: Alle elektrischen Komponenten sind korrekt dimensioniert, die Ladeebenen sind separat geerdet, der Stromverteilerkasten verfügt über drei Schutzschalter, und die Dreipunktverriegelung verhindert unbefugten Zugriff während des Ladevorgangs.

TRGS 510: Vorschriften für Gefahrstofflagerung

Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe 510 (TRGS 510) regeln die Lagerung gefährlicher Stoffe in ortsbeweglichen Behältern. Sie konkretisieren die Anforderungen der Gefahrstoffverordnung und legen fest, unter welchen Bedingungen Sie Gasflaschen, Chemikalien und andere Gefahrstoffe lagern dürfen. Unser Gasflaschenschrank-Container von Bauer Südlohn ist explizit nach TRGS 510 konzipiert. Das bedeutet: Die Konstruktion verhindert das Umfallen der Flaschen, die Bodenbefestigung sichert den Container gegen Umkippen, die abschließbaren Türen kontrollieren den Zugriff, und die robuste Rahmenkonstruktion schützt vor Witterungseinflüssen. Wichtig: Für die Lagerung im Innenbereich gelten andere Anforderungen – sprechen Sie uns an, wenn Sie Gefahrstoffe innerhalb von Gebäuden lagern möchten.

Brandschutz und Überhitzungsschutz

Beim Laden von Lithium-Ionen-Akkus entsteht Wärme. Unsere Akku-Ladeschränke begegnen diesem Risiko mit einem durchdachten Lüftungskonzept: Perforierte Rückwände und Luftschlitze in den Türen sorgen für passive Belüftung – ganz ohne zusätzlichen Lüfter, der ausfallen könnte. Für erhöhte Sicherheitsanforderungen bieten wir optional feuerfeste Kabeldurchführungen an, die im Brandfall das Eindringen von Feuer über die Kabelkanäle verhindern. Wichtig zu wissen: Unsere Akku-Ladeschränke sind für die aktive Lagerung intakter Akkus ausgelegt, nicht für defekte Batterien. Für die Lagerung beschädigter oder verdächtiger Akkus benötigen Sie Sicherheitsschränke mit Brandschutzklasse F60 oder F90 – sprechen Sie uns für eine individuelle Beratung an.


Häufig gestellte Fragen zu Schränken für Lagerraum und Werkstatt

Wie viele Akkus kann ich gleichzeitig im Akku-Ladeschrank laden?

Pro Ladeebene können Sie bis zu 6 Akkus anschließen – jede Ebene verfügt über eine 6-fach-Steckdosenleiste. Der kleine Akku-Ladeschrank bietet 3 Ladeebenen, also Platz für 18 Akkus gleichzeitig. Die große Ausführung verfügt über 4 Ladeebenen und lädt bis zu 24 Akkus parallel. Vollgeladene Akkus lagern Sie in der integrierten Schublade mit 50 kg Kapazität, sodass sie jederzeit griffbereit sind.

Welcher Schrank eignet sich für Kleinteillagerung in der Werkstatt?

Für die übersichtliche Lagerung von Schrauben, Muttern und anderen Kleinteilen empfehlen wir den Lagerschrank Special Edition von Apfel. Er wird komplett ausgestattet mit 50 Universalwannen (176 x 850 x 23 mm Nutzmaß) und einem Musterpaket mit Trennblechen und Lagerkästen geliefert. Seine fünf Vertikalauszüge bieten beidseitigen Zugriff auf 40 laufende Meter staubgeschützte Lagerfläche. Die Wannen sind im 25-mm-Raster höhenverstellbar.

Können Werkstattschränke mit Vertikalauszügen bewegt werden?

Ja, sowohl der Werkstattschrank WKS 240 als auch der Lagerschrank Special Edition verfügen über integrierte Einfahrtaschen an den Seiten. Mit einem Hubwagen oder Gabelstapler können Sie die Schränke verfahren und flexibel umpositionieren. Wichtig: Der Schrank muss für den Transport vollständig entleert sein – die Vertikalauszüge dürfen während der Bewegung nicht beladen sein.

Was ist der Unterschied zwischen Alu-Schrank und Stahlschrank?

Stahlschränke bestehen aus pulverbeschichtetem Stahlblech, sind extrem robust und tragen hohe Lasten – bis zu 900 kg pro Auszug bei unseren Apfel-Werkstattschränken. Der Alu-Schrank ist deutlich leichter und von Natur aus korrosionsbeständig, erreicht aber nicht die gleiche Tragfähigkeit. Aluminium eignet sich besonders für mobile Anwendungen oder Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit, während Stahlschränke in Werkstatt und Produktion die erste Wahl sind.

Darf ich Gasflaschen auch im Innenbereich lagern?

Grundsätzlich können Gasflaschen unter bestimmten Voraussetzungen auch innen gelagert werden – allerdings gelten hier strengere Anforderungen als für die Außenlagerung. Unser Gasflaschenschrank-Container ist speziell für den Außenbereich nach TRGS 510 konzipiert. Für die Innenlagerung sind zusätzliche Brandschutzmaßnahmen, Belüftungskonzepte und möglicherweise spezielle Gefahrstoffschränke erforderlich. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zur regelkonformen Gasflaschenlagerung in Ihrem Betrieb.

Häufig gestellte Fragen zu Schränken für Lagerraum und Werkstatt

Wie viele Akkus kann ich gleichzeitig im Akku-Ladeschrank laden?

Pro Ladeebene können Sie bis zu 6 Akkus anschließen – jede Ebene verfügt über eine 6-fach-Steckdosenleiste. Der kleine Akku-Ladeschrank bietet 3 Ladeebenen, also Platz für 18 Akkus gleichzeitig. Die große Ausführung verfügt über 4 Ladeebenen und lädt bis zu 24 Akkus parallel. Vollgeladene Akkus lagern Sie in der integrierten Schublade mit 50 kg Kapazität, sodass sie jederzeit griffbereit sind.

Welcher Schrank eignet sich für Kleinteillagerung in der Werkstatt?

Für die übersichtliche Lagerung von Schrauben, Muttern und anderen Kleinteilen empfehlen wir den Lagerschrank Special Edition von Apfel. Er wird komplett ausgestattet mit 50 Universalwannen (176 x 850 x 23 mm Nutzmaß) und einem Musterpaket mit Trennblechen und Lagerkästen geliefert. Seine fünf Vertikalauszüge bieten beidseitigen Zugriff auf 40 laufende Meter staubgeschützte Lagerfläche. Die Wannen sind im 25-mm-Raster höhenverstellbar.

Können Werkstattschränke mit Vertikalauszügen bewegt werden?

Ja, sowohl der Werkstattschrank WKS 240 als auch der Lagerschrank Special Edition verfügen über integrierte Einfahrtaschen an den Seiten. Mit einem Hubwagen oder Gabelstapler können Sie die Schränke verfahren und flexibel umpositionieren. Wichtig: Der Schrank muss für den Transport vollständig entleert sein – die Vertikalauszüge dürfen während der Bewegung nicht beladen sein.

Was ist der Unterschied zwischen Alu-Schrank und Stahlschrank?

Stahlschränke bestehen aus pulverbeschichtetem Stahlblech, sind extrem robust und tragen hohe Lasten – bis zu 900 kg pro Auszug bei unseren Apfel-Werkstattschränken. Der Alu-Schrank ist deutlich leichter und von Natur aus korrosionsbeständig, erreicht aber nicht die gleiche Tragfähigkeit. Aluminium eignet sich besonders für mobile Anwendungen oder Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit, während Stahlschränke in Werkstatt und Produktion die erste Wahl sind.

Darf ich Gasflaschen auch im Innenbereich lagern?

Grundsätzlich können Gasflaschen unter bestimmten Voraussetzungen auch innen gelagert werden – allerdings gelten hier strengere Anforderungen als für die Außenlagerung. Unser Gasflaschenschrank-Container ist speziell für den Außenbereich nach TRGS 510 konzipiert. Für die Innenlagerung sind zusätzliche Brandschutzmaßnahmen, Belüftungskonzepte und möglicherweise spezielle Gefahrstoffschränke erforderlich. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zur regelkonformen Gasflaschenlagerung in Ihrem Betrieb.

Ihre Vorteile beim Kauf von Schränken bei Logistik Xtra

Bei Logistik XTRA erhalten Sie nicht nur hochwertige Schränke für Lagerraum und Werkstatt, sondern profitieren von umfassendem Service und Fachkompetenz. Unsere Produktpalette reicht von CE-zertifizierten Akku-Ladeschränken über robuste Werkstattschränke mit Vertikalauszügen bis hin zu normkonformen Gasflaschenschränken nach TRGS 510. Markenqualität von Apfel, Dringenberg und Bauer Südlohn garantiert Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Ergänzen Sie Ihre Schranklösung mit passendem Zubehör wie Abdeckplatten, Etikettenleisten oder Trennblechen für die individuelle Konfiguration. Für ein ganzheitliches Lagerkonzept empfehlen wir Ihnen auch unsere Regalsysteme zur optimalen Raumnutzung sowie Transporthilfen wie Hubwagen zum Verfahren mobiler Schränke. Weitere Produkte für ein umfassendes Sicherheitskonzept finden Sie in unserer Kategorie Sicherheit. Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern bei der Auswahl des richtigen Schranks für Ihre Anforderungen. Logistik XTRA: Online bestellt, regional betreut.

Kontakt