Linde Safety Pilot
Als einzigartiges Fahrerassistenzsystem hilft der intelligente Beifahrer Safety Pilot Unfälle durch menschliches Versagen weitestgehend auszuschließen.
- integriertes Tempolimit
- Hubhöhensteuerung
- Lastwaage mit Lastaddierfunktion
Fahrerassistenzsysteme - Linde Safety Pilot
Der neue Maßstab in puncto Sicherheit
Nach wie vor stellt der „Faktor Mensch“ die häufigste Ursache bei Unfällen mit Gabelstaplern dar: Die möglichen Konsequenzen reichen von kostspieligen Sachschäden über empfindliche Störungen der Prozesse bis hin zu schwersten Körperverletzungen. Dabei steht in der Regel der Staplerfahrer in der Pflicht und Verantwortung, die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften umzusetzen und jederzeit für die notwendige Standsicherheit des Gabelstaplers zu sorgen.
In der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sind aber auch besondere Vorschriften genannt, die der Arbeitgeber bei der Verwendung von Arbeitsmitteln zum Heben von Lasten zu erfüllen hat. So heißt es im Anhang 1, Punkt 2.1, zweiter Absatz: „Sofern nach der Gefährdungsbeurteilung erforderlich, hat der Arbeitgeber Arbeitsmittel mit einer Einrichtung zu versehen, die ein Überschreiten der zulässigen Tragfähigkeit verhindert.“ Genau hier setzt der LSP an. Das bewährte System gibt es jetzt auf für Stapler mit Verbrennungsmotor.
Grundlage des Linde Safety Pilot:
- hilft dem Staplerfahrer, Bedien- und Fahrfehler zu vermeiden
- minimiert damit die Unfallgefahr
- Unterstützung im Grenzlastbereich
- reguliert die Hub- und Neigefunktion in Abhängigkeit von Hublast und -höhe
- sorgt für erhöhte Sicherheit beim Lastenhandling -> Das bedeutet: Vorfahrt für mehr Produktivität
- Technisch gelöst über Sensoren -> Messung von Daten und Weitergabe an die Fahrzeugsteuerung
- elektronisches Traglastdiagramm
- Displayanzeige
- Anzeigen von:
- Fahrdynamikeinstellungen, die vom Betreiber selbstständig geändert werden können
- Energieverbrauchsanzeige, die den aktuellen kWh-Verbrauchswert einblendet
Durch die "Ampelfunktion" in der farbigen Displayanzeige wird der Fahrer Wirksam unterstützt, den sicheren Arbeitsbereich (grün), den Grenzbereich (orange) und den kritischen Bereich (rot) zu erkennen. Der Safety Pilot reagiert darauf mit Reduzierung der Hub-Neigegeschwindigkeit bzw. der Warnung durch ein akustisches Signal und der Abgregelung des Fahrzeugs.
Neben den aktiv eingreifenden und regulierenden Sicherheitsfeatures verfügt der Safety Pilot über eine Vielzahl an weiteren Komfortfunktionen. Diese unterstützen den Fahrer mittels manueller Voreinstellbarkeit und Kontrolle über die Anzeige im Display. Optional sind automatische Steuerfunktionen wie Hub-/Neigebegrenzung oder Tempolimit aktivierbar.
Der Linde Safety Pilot steht in zwei Ausführungen zur Verfügung. Safety Pilot active bietet die Komfortfunktionen mit der Möglichkeit des Eingriffs / einer manuellen Regulierung. Beim Safety Pilot select werden die Komfortfunktionen ohne Eingriff / Regulierung ausgeführt.
Fünf Top-Komfortfunktionen des Linde Safety Pilot:
- Hubhöhenvorwahl zur exakten Hubhöhenansteuerung auf Knopfdruck
- Auswahl der gewünschten Hubhöhe
- automatischer Stopp
- weniger Anfahrschäden an Regalen
- Hubbegrenzung zur Vermeidung von Anfahrschäden
- automatischer Hubstopp bei Höhe x (einstellbar)
- weniger Anfahrschäden an Decken und Toren
- Senkbegrenzung
- automatischer Absenkstopp über dem Boden (Höhe x, einstellbar)
- Schutz vor Gabelzinkenverschleiß
- Lärmvermeidung
- Lastwaage mit praktischer Lastaddierfunktion
- Wiegen und Addieren von Einzellasten
- bessere Wareneingangskontrolle
- Einhaltung der maximalen Zuladung bei LKWs
- Tempolimit, welches sich beispielsweise bei Fahrten mit Anhänger aktivieren lässt
- individuell einstellbar
- Einhaltung von individuellen Regelungen wie Zonenabhängigkeit oder bei Anhängerbetrieb
Artikelnummer | LX-100720 |
---|---|
Lieferzeit | auf Anfrage |
Gewährleistung | 1 Jahr |
Gewicht (kg) | auf Anfrage |