Auffangwannen
//= $current_category['parent_id']; ?>Auffangwannen für die gesetzeskonforme Lagerung von Gefahrstoffen, Chemikalien und Ölen – in unserem Sortiment finden Sie Auffangwannen für 60-Liter-Fässer, 200-Liter-Fässer und IBC-Container bis 1.000 Liter. Ob stationäre Stahlwannen, fahrbare Modelle mit Rollen oder PE-Auffangwannen für aggressive Medien – bei Logistik XTRA erhalten Sie Lösungen nach TRGS 510, WHG und StawaR für Industrie, Werkstatt und Lager.
- ✓Große Auswahl für alle Gebindegrößen
- ✓Stahl oder PE – für jeden Gefahrstoff
- ✓StawaR-konform und WHG-zugelassen
- ✓Fahrbare Modelle mit Rollen verfügbar
- ✓100 mm Unterfahrhöhe für Stapler
-
Auffangwanne für 200-Liter-Fässer (max. 12)ab 812,00 €zzgl. 19% MwSt.Versandkostenfrei, Lieferzeit: 3 bis 4 Wochenfinal_price -


Auffangwanne für Kleingebinde und 60-Liter-Fässer (max. 6)ab 189,00 €zzgl. 19% MwSt.Versandkostenfrei, Lieferzeit: 2 Wochenfinal_price -


Auffangwanne Typ 1000ab 747,00 €zzgl. 19% MwSt.Versandkostenfrei, Lieferzeit: 3 Wochenfinal_price -
-13%


Auffangwannen für 200-l-Fässer von Bauer Südlohnab 240,00 € Normalpreis 277,00 €zzgl. 19% MwSt.Versandkostenfrei, Lieferzeit: 2 bis 4 Wochenfinal_price -


Fahrbare Auffangwanne für 200-Liter-Fässerab 610,00 €zzgl. 19% MwSt.Versandkostenfrei, Lieferzeit: 3 bis 4 Wochenfinal_price -


PE-Auffangwanne für Palettenab 60,00 €zzgl. 19% MwSt.Versandkostenfrei, Lieferzeit: 2 Wochenfinal_price -


Zubehör: Fasshalterung für fahrbare Auffangwanne für 200-Liter-Fässer, 3 x 200 Liter Fässer, verzinkt51,30 €zzgl. 19% MwSt.Versandkostenfrei, Lieferzeit: 5 Wochenfinal_price
Auffangwannen für Gefahrstoffe – Sichere Lagerung nach TRGS 510 und WHG
Die Lagerung wassergefährdender und entzündlicher Stoffe erfordert zuverlässige Sicherheitslösungen. Auffangwannen sind gesetzlich vorgeschrieben, um auslaufende Flüssigkeiten aufzufangen und Boden sowie Grundwasser zu schützen. In unserem Sortiment finden Sie Auffangwannen aus Stahl und Polyethylen für Kleingebinde, 60-Liter-Fässer, 200-Liter-Fässer und IBC-Container bis 1.000 Liter. Alle Modelle erfüllen die Anforderungen nach TRGS 510 und Wasserhaushaltsgesetz und verfügen über die notwendigen Zulassungen für den gewerblichen Einsatz.
Welche Auffangwanne für welche Anwendung? – Produktübersicht
Die Wahl der richtigen Auffangwanne hängt von der Gebindegröße, der Anzahl der Behälter und dem zu lagernden Medium ab. Wir führen stationäre und mobile Lösungen für unterschiedliche Anforderungen im Betrieb.
Auffangwannen für 200-Liter-Fässer – Stationäre Lagerung
Für die gängigsten Industriefässer bieten wir zwei Produktlinien: Die Standardwanne für bis zu 12 Fässer mit einem Auffangvolumen bis 333 Liter sowie die kompakte Bauer Südlohn-Serie für 1 bis 4 Fässer. Beide Varianten bestehen aus 3 mm Stahlblech und sind wahlweise lackiert in fünf RAL-Farben oder feuerverzinkt erhältlich. Mit 100 mm Unterfahrhöhe lassen sich die Wannen problemlos mit Hubwagen oder Stapler bewegen. Der verzinkte Gitterrost trägt bis zu 1.000 kg/m² und ermöglicht eine saubere Trennung zwischen Gebinde und Auffangvolumen.
Kleingebinde-Wannen für 60-Liter-Fässer und Kanister
Für kleinere Gebinde und Kanister empfehlen wir unsere Auffangwannen mit Gitterrost, die für 2 bis 6 Fässer à 60 Liter ausgelegt sind. Das Auffangvolumen reicht von 61 bis 84 Liter. Besonders praktisch: Die Wannen können Sie auch ohne Gitterrost für die reine Lagerung von Kleingebinden nutzen. Diese Flexibilität macht die Modelle zur idealen Lösung für Labore, Reinigungsfirmen oder Autowerkstätten, wo unterschiedliche Gebindegrößen parallel gelagert werden.
IBC-Auffangwannen Typ 1000 für Großgebinde
Die Auffangwannen vom Typ 1000 sind speziell für IBC-Container mit 1.000 Liter Volumen konstruiert. Sie bieten ein konstantes Auffangvolumen von 1.000 Litern und nehmen 1 bis 3 IBC auf – alternativ bis zu 10 Fässer à 200 Liter. Die robuste Stahlkonstruktion mit verzinktem Gitterrost garantiert höchste Standsicherheit auch bei Volllast. Mit Abmessungen bis 3.850 mm Länge eignen sich diese Wannen für größere Lagerbereiche in Produktion und Logistik.
Fahrbare Auffangwannen für mobilen Einsatz
Wenn Sie Fässer während der Lagerung bewegen müssen, sind unsere fahrbaren Auffangwannen die richtige Wahl. Die Modelle für 1 bis 3 Fässer à 200 Liter verfügen über je zwei Lenk- und Bockrollen sowie einen praktischen Schiebegriff. Optional können Sie eine Fasshalterung mit Spanngurt nachrüsten, um die Ladung beim Transport zu sichern. Das Auffangvolumen beträgt bis zu 211 Liter. Die fahrbaren Wannen kombinieren die gesetzliche Sicherheit stationärer Modelle mit maximaler Flexibilität im Betriebsablauf.
PE-Auffangwannen für Säuren und Laugen
Unsere Polyethylen-Auffangwannen sind die kostengünstige Lösung für die Lagerung von Kleingebinden auf Paletten. Mit Auffangvolumen von 20 bis 100 Liter eignen sie sich besonders für aggressive Medien wie Säuren und Laugen, gegen die PE korrosionsbeständig ist. Die Wannen sind auf Europaletten-Maße abgestimmt und lassen sich kombinieren. Wichtig: PE-Wannen sind nicht für entzündliche Flüssigkeiten zugelassen – hier müssen Sie auf Stahlwannen zurückgreifen.
Kaufberatung: Die richtige Auffangwanne auswählen
Bei der Auswahl müssen Sie vier zentrale Kriterien berücksichtigen, um die optimale Lösung für Ihren Betrieb zu finden.
Gebindegröße und Auffangvolumen berechnen
Das Auffangvolumen muss laut TRGS 510 mindestens den Inhalt des größten Behälters aufnehmen können. Außerhalb von Wasserschutzgebieten gilt die 10-Prozent-Regel: Die Wanne muss mindestens 10 Prozent der gesamten Lagermenge zurückhalten. In Wasserschutzgebieten sind 100 Prozent vorgeschrieben. Beispiel: Bei drei 200-Liter-Fässern (600 Liter gesamt) benötigen Sie außerhalb von Schutzgebieten mindestens 200 Liter Auffangvolumen (größtes Gebinde) oder 60 Liter (10 Prozent der Gesamtmenge) – es gilt der höhere Wert, also 200 Liter. Unsere Produktbeschreibungen geben das Auffangvolumen jeweils an.
Materialwahl: Stahl oder Kunststoff?
Die Materialfrage richtet sich nach dem zu lagernden Stoff. Für wassergefährdende und entzündliche Flüssigkeiten wie Öle, Treibstoffe, Lacke oder Farben sind Stahlwannen zwingend vorgeschrieben. Stahl ist nicht brennbar und erfüllt die Anforderungen der StawaR mit 3 mm Wandstärke. Für aggressive Chemikalien wie Säuren und Laugen empfehlen wir PE-Auffangwannen, da Polyethylen korrosionsfrei bleibt. Allerdings dürfen Sie auf PE-Wannen keine entzündlichen Medien lagern. Die Zuordnung finden Sie in den Gefahrstoffhinweisen der jeweiligen Flüssigkeit.
Stationär oder fahrbar – Mobilität im Betrieb
Stationäre Auffangwannen bieten durch ihre Unterfahrhöhe von 100 mm die Möglichkeit, sie mit Hubwagen oder Stapler zu bewegen – allerdings nur im leeren Zustand oder zur Platzierung. Fahrbare Wannen mit Rollen und Schiebegriff hingegen lassen sich auch beladen verschieben, etwa für Abfüllarbeiten an wechselnden Einsatzorten. Die zusätzliche Fasshalterung mit Spanngurt sichert die Fässer beim Transport gegen Verrutschen. Wenn Sie häufig zwischen Lager- und Arbeitsplatz wechseln, sind mobile Modelle die effizientere Wahl.
Lackiert oder verzinkt – Oberflächenschutz im Vergleich
Lackierte Auffangwannen in fünf RAL-Farben (gelborange, feuerrot, lichtblau, resedagrün, mausgrau) eignen sich für den Inneneinsatz und ermöglichen eine farbliche Zuordnung nach Stoffgruppen. Feuerverzinkte Wannen bieten erhöhten Korrosionsschutz und sind die bessere Wahl für Außenlager unter Überdachung oder in feuchter Umgebung. Beide Varianten erfüllen die gesetzlichen Anforderungen – die Wahl ist eine Frage der Betriebsbedingungen und Ihrer Organisationslogik.
Materialien und Bauweise von Auffangwannen
Die technischen Details entscheiden über Langlebigkeit, Tragfähigkeit und Einsatzbereich der Wannen.
Stahlblech-Auffangwannen für entzündliche Flüssigkeiten
Unsere Stahlwannen bestehen aus 3 mm Stahlblech und erfüllen damit die Mindestanforderungen der StawaR. Die Konstruktion ist schweißnahtgeprüft und verfügt über die Übereinstimmungserklärung (ÜHP) gemäß Stahlwannenrichtlinie. Zugelassen sind die Wannen für entzündbare Flüssigkeiten der GHS-Kategorien 1-3 sowie gewässergefährdende Flüssigkeiten der GHS-Kategorien 1-4. Die Stahlkonstruktion garantiert mechanische Stabilität auch bei Volllast und ist unempfindlich gegen Stöße beim innerbetrieblichen Transport.
Polyethylen-Wannen für aggressive Chemikalien
PE-Auffangwannen sind aus robustem Polyethylen im Rotationsgussverfahren gefertigt und besitzen die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (DIBt). Das Material ist beständig gegen Säuren, Laugen und Öle, solange diese nicht entzündbar sind. PE bietet den Vorteil der Formbarkeit – integrierte Aufkantungen dienen direkt als Stellfläche, sodass Sie bei kleinen Gebinden auf separate Gitterroste verzichten können. Die Wannen sind leicht und lassen sich einfach reinigen.
Gitterroste, Unterfahrhöhe und technische Ausstattung
Der verzinkte Gitterrost mit einer Tragfähigkeit von 1.000 kg/m² ist bei den meisten Stahlwannen serienmäßig enthalten und verhindert direkten Kontakt zwischen Gebinde und aufgefangener Flüssigkeit. Die Unterfahrhöhe von 100 mm ermöglicht den Einsatz von Gabelhubwagen und Staplern – achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Wannen nur leer oder leicht beladen verfahren, um Verformungen zu vermeiden. Bei fahrbaren Modellen übernehmen Polyamid-Rollen mit 180 mm Durchmesser die Lastverteilung, eine Lenkrolle verfügt über einen Feststeller.
Rechtliche Anforderungen und Normen
Die Gefahrstofflagerung unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben, deren Einhaltung Sie mit geeigneten Auffangwannen sicherstellen.
TRGS 510 und WHG – Wann ist eine Auffangwanne Pflicht?
Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS 510) und das Wasserhaushaltsgesetz (WHG § 62) schreiben für die Lagerung, das Umfüllen und das Umschlagen wassergefährdender Stoffe einen Auffangraum vor. Sobald Sie Gefahrstoffe in Gebinden lagern, die bei Undichtigkeit austreten können, ist eine Auffangwanne Pflicht. Das gilt für Öle, Lösemittel, Reiniger, Farben, Lacke und alle als wassergefährdend klassifizierten Medien. Ausnahmen gibt es nur für Kleinmengen unter bestimmten Bedingungen – im gewerblichen Umfeld ist die Wannenpflicht jedoch Standard.
StawaR-Zulassung und DIBt-Konformität
Die Stahlwannenrichtlinie (StawaR) legt die Anforderungen an Auffangwannen aus Stahl fest: flüssigkeitsdicht, beständig gegen den gelagerten Stoff, korrosionsgeschützt und mit 3 mm Mindestwandstärke. Geschweißte Konstruktionen benötigen einen Schweißnachweis durch zertifiziertes Personal. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) erteilt die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung – ein Nachweis, dass das Produkt den technischen Baubestimmungen entspricht. Unsere Auffangwannen tragen die entsprechenden Zulassungen und werden mit Übereinstimmungserklärung geliefert.
Berechnung des Auffangvolumens: 10% oder 100%?
Die Berechnung hängt vom Standort ab. Außerhalb von Wasserschutzgebieten gilt: Das Auffangvolumen muss mindestens dem Inhalt des größten Behälters entsprechen oder 10 Prozent der gesamten Lagermenge – je nachdem, welcher Wert höher ist. In Wasserschutzgebieten müssen Sie 100 Prozent der gelagerten Menge auffangen können. Praxisbeispiel: Vier 200-Liter-Fässer (800 Liter gesamt) erfordern außerhalb von Schutzgebieten 200 Liter Auffangvolumen (größtes Gebinde), innerhalb von Schutzgebieten 800 Liter. Prüfen Sie vor dem Kauf, ob Ihr Standort in einem festgesetzten Schutzgebiet liegt.
Häufig gestellte Fragen zu Auffangwannen
Welches Material eignet sich für welche Gefahrstoffe?
Für entzündliche und wassergefährdende Flüssigkeiten wie Öle, Treibstoffe, Lacke oder Farben sind Stahlwannen vorgeschrieben. Stahl ist nicht brennbar und erfüllt die StawaR-Anforderungen. Für aggressive Chemikalien wie Säuren und Laugen empfehlen wir PE-Auffangwannen, da Polyethylen korrosionsbeständig ist. PE-Wannen dürfen jedoch nicht für entzündliche Medien eingesetzt werden.
Wie groß muss das Auffangvolumen sein?
Das Auffangvolumen muss mindestens dem Inhalt des größten Behälters entsprechen. Zusätzlich gilt außerhalb von Wasserschutzgebieten eine 10-Prozent-Regel für die Gesamtmenge – es zählt der höhere Wert. In Wasserschutzgebieten sind 100 Prozent der Lagermenge als Auffangvolumen erforderlich. Die genaue Berechnung hängt von Gebindegröße, Anzahl und Standort ab.
Kann ich Auffangwannen mit Staplern transportieren?
Ja, unsere Auffangwannen verfügen über 100 mm Unterfahrhöhe und sind mit Gabelhubwagen oder Gabelstapler unterfahrbar. Beachten Sie jedoch, dass Sie stationäre Wannen nur im leeren oder leicht beladenen Zustand verfahren sollten. Für den regelmäßigen Transport mit Ladung empfehlen wir unsere fahrbaren Auffangwannen mit Rollen und Schiebegriff.
Sind fahrbare Auffangwannen gesetzeskonform?
Fahrbare Auffangwannen erfüllen die gleichen gesetzlichen Anforderungen wie stationäre Modelle nach TRGS 510 und WHG. Die Stahlkonstruktion mit 3 mm Wandstärke, das ausreichende Auffangvolumen und die StawaR-Konformität bleiben erhalten. Die Rollen ermöglichen lediglich die Mobilität – rechtlich sind sie den stationären Wannen gleichgestellt. Optional sichert eine Fasshalterung mit Spanngurt die Ladung beim Transport.
Welches Zubehör gibt es für Auffangwannen?
Neben den serienmäßigen Gitterrosten bieten wir Fasshalterungen mit Spanngurt für fahrbare Auffangwannen an, die Ihre Fässer beim Transport sichern. Für spezielle Anwendungen können Sie zusätzliche Gitterroste oder Auflagebleche bestellen. Zur Komplettierung Ihrer Gefahrstofflagerung empfehlen wir außerdem unsere Gefahrstoffschränke für die sichere Aufbewahrung kleinerer Gebinde.
Häufig gestellte Fragen zu Auffangwannen
Welches Material eignet sich für welche Gefahrstoffe?
Wie groß muss das Auffangvolumen sein?
Kann ich Auffangwannen mit Staplern transportieren?
Sind fahrbare Auffangwannen gesetzeskonform?
Welches Zubehör gibt es für Auffangwannen?
Ihre Vorteile beim Kauf von Auffangwannen bei Logistik Xtra
Bei Logistik XTRA erhalten Sie nicht nur gesetzeskonforme Auffangwannen, sondern profitieren von umfassender Fachberatung durch unsere Sicherheitsexperten. Unser Sortiment deckt alle Gebindegrößen ab – von der 20-Liter-PE-Wanne bis zur IBC-Lösung für 1.000 Liter. Wir führen ausschließlich Produkte mit StawaR-Zulassung und DIBt-Konformität, sodass Sie rechtlich auf der sicheren Seite sind. Ergänzen Sie Ihre Sicherheitsausstattung mit weiteren Produkten aus unserem Sortiment: Ladungssicherung für den Transport, Transportbehälter für die innerbetriebliche Logistik oder umfassende Sicherheitslösungen für Lager und Produktion. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zu Ihrem Lagerkonzept – wir finden die passende Auffangwanne für Ihre Anforderungen.
